Hörbuch »Der namenlose Tag« von Friedrich Ani
Hörprobe der gekürzten Lesung von Friedrich Anis Roman Der namenlose Tag mit Udo Wachtveitl (© Hörbuch Hamburg)
Hörprobe der gekürzten Lesung von Friedrich Anis Roman Der namenlose Tag mit Udo Wachtveitl (© Hörbuch Hamburg)
In der radioeins-Sendung »Die Literaturagenten« empfiehlt der Autor David Wagner den Roman Die Lebenden reparieren von Maylis de Kerangal.
Der Idee des Feminismus – in Deutschland seit kurzem wieder ein Thema, das für heftige Kontroversen und erhitzte Positionierungen sorgt – wollen Antje Rávic Strubel und Thomas Meinecke mit einer differenzierten Selbstuntersuchung nachgehen und damit einer Vielfalt von unterschiedlichen Denk- und Lebenswelten ein Podium eröffnen, die hinter einem oft eindimensional wahrgenommenen Phänomen stehen.
(Kooperation zwischen den Online-Magazinen Logbuch Suhrkamp und Hundertvierzehn)
Thomas Völkner spricht im Hamburger Lokalradio über Alejandro Zambras Roman Bonsai.
Thomas Völkner spricht im Hamburger Lokalradio über Amos Oz' neuen Roman Judas.
Mark Terkessidis spricht anlässlich des Berliner Karnevals der Kulturen auf radioeins über sein neues Buch Kollaboration.
Kurt von Hammerstein spricht auf radioeins über Adrian McKintys Roman Die verlorenen Schwestern.
Ali Ghandtschi spricht in der Sendung Die Literatur-Agenten auf radioeins über sein neues Buch Mein Israel.
Julia Kissina und Katja Petrowskaja sprechen über ihre Kindheit in Kiew und den Mythos einer alten Stadt, über Moskau als Zufluchtsort und über die Hoffnungen, die sich an die Revolution auf dem Maidan hefteten – auch in Russland. Moderiert von Katharina Raabe (Suhrkamp Verlag)
Julia Kissina und Katja Petrowskaja sprechen über ihre Kindheit in Kiew und den Mythos einer alten Stadt, über Moskau als Zufluchtsort und über die Hoffnungen, die sich an die Revolution auf dem Maidan hefteten – auch in Russland. Moderiert von Katharina Raabe (Suhrkamp Verlag)