Ben Becker liest Paul Celan (Hörprobe 1)
Ben Becker liest Paul Celan, begleitet von Giora Feidman und seinem Ensemble (© Random House Audio)
Das Lesebuch von Ben Becker erscheint unter dem Titel »Die Jahre von dir zu mir« (Paul Celan).
Ben Becker liest Paul Celan, begleitet von Giora Feidman und seinem Ensemble (© Random House Audio)
Das Lesebuch von Ben Becker erscheint unter dem Titel »Die Jahre von dir zu mir« (Paul Celan).
Michael Feldmann bespricht Europe Central von William T. Vollmann im Kulturmagazin ›Aufgefallen‹ (© MDR 1).
William T. Vollmann ist einer der bedeutendsten amerikanischen Autoren der Gegengenwart und Europe Central sein bestes Buch – ein Epos in Übergröße, das acht Jahre nach der amerikanischen Veröffentlichung und nach mehreren Übersetzungsanläufen endlich auf Deutsch erscheint.
Eine Lesung der Geschichte Die Bremer Stadtmusikanten aus Die besten deutschen Erzählungen, herausgegeben von Marcel Reich-Ranicki.
Aus dem gewaltigen Erzählfundus der deutschsprachigen Literatur hat Marcel Reich-Ranicki Texte ausgewählt, die bis heute nicht an Bedeutung, Lebendigkeit und Glanz verloren haben. Erzählungen aus drei Jahrhunderten, von der Klassik bis zur Gegenwart: Von Wilhelm Hauffs Geschichte vom Kalif Storch bis Alfred Döblins Ermordung einer Butterblume, von Heinrich Bölls Wanderer, kommst du nach Spa... bis Martin Walsers Selbstporträt als Kriminalroman.
Eine Lesung der Geschichte Ritter Glück aus Die besten deutschen Erzählungen, herausgegeben von Marcel Reich-Ranicki.
Aus dem gewaltigen Erzählfundus der deutschsprachigen Literatur hat Marcel Reich-Ranicki Texte ausgewählt, die bis heute nicht an Bedeutung, Lebendigkeit und Glanz verloren haben. Erzählungen aus drei Jahrhunderten, von der Klassik bis zur Gegenwart: Von Wilhelm Hauffs Geschichte vom Kalif Storch bis Alfred Döblins Ermordung einer Butterblume, von Heinrich Bölls Wanderer, kommst du nach Spa... bis Martin Walsers Selbstporträt als Kriminalroman.
Eine Lesung der Geschichte Drei Wünsche aus Die besten deutschen Erzählungen, herausgegeben von Marcel Reich-Ranicki.
Aus dem gewaltigen Erzählfundus der deutschsprachigen Literatur hat Marcel Reich-Ranicki Texte ausgewählt, die bis heute nicht an Bedeutung, Lebendigkeit und Glanz verloren haben. Erzählungen aus drei Jahrhunderten, von der Klassik bis zur Gegenwart: Von Wilhelm Hauffs Geschichte vom Kalif Storch bis Alfred Döblins Ermordung einer Butterblume, von Heinrich Bölls Wanderer, kommst du nach Spa... bis Martin Walsers Selbstporträt als Kriminalroman.
Eine Lesung der Geschichte Kalif Storch aus Die besten deutschen Erzählungen, herausgegeben von Marcel Reich-Ranicki.
Aus dem gewaltigen Erzählfundus der deutschsprachigen Literatur hat Marcel Reich-Ranicki Texte ausgewählt, die bis heute nicht an Bedeutung, Lebendigkeit und Glanz verloren haben. Erzählungen aus drei Jahrhunderten, von der Klassik bis zur Gegenwart: Von Wilhelm Hauffs Geschichte vom Kalif Storch bis Alfred Döblins Ermordung einer Butterblume, von Heinrich Bölls Wanderer, kommst du nach Spa... bis Martin Walsers Selbstporträt als Kriminalroman.
Eine Lesung der Geschichte Die Sängerin Antonelli aus Die besten deutschen Erzählungen, herausgegeben von Marcel Reich-Ranicki.
Aus dem gewaltigen Erzählfundus der deutschsprachigen Literatur hat Marcel Reich-Ranicki Texte ausgewählt, die bis heute nicht an Bedeutung, Lebendigkeit und Glanz verloren haben. Erzählungen aus drei Jahrhunderten, von der Klassik bis zur Gegenwart: Von Wilhelm Hauffs Geschichte vom Kalif Storch bis Alfred Döblins Ermordung einer Butterblume, von Heinrich Bölls Wanderer, kommst du nach Spa... bis Martin Walsers Selbstporträt als Kriminalroman.
Norbert Striemann bespricht Adam Johnsons Roman Das geraubte Leben des Waisen Jun Do. (© Radio Mülheim)
Adam Johnsons kühner Nordkorea-Roman ist ein wahres Feuerwerk der Erzählkunst, eine wahnwitzige Geschichte über Freiheit, Wahrheit und Identität. Er ist ebenso die Geschichte verlorener Unschuld wie Spionagethriller und Liebesroman, bevölkert von eigenwilligen, schrägen Figuren – poetisch, erschütternd und unvergesslich.
Eine Lesung aus Der Sommer, in dem Linda schwimmen lernte von Roy Jacobsen aus dem Band Sommerausflüge.
Jedes Jahr versetzt einen der herannahende Sommer in Hochstimmung: Man freut sich auf Ausflüge aufs Land, ins Grüne, in die Berge, ans Meer, man sehnt sich danach, unbekannte Ziele nah und fern zu erforschen oder einfach auf dem Balkon, im Park oder am See die Seele baumeln zu lassen … All den Facetten der schönen Jahreszeit ist diese Ausflugsanthologie gewidmet – und versammelt Beiträge von Ilke S. Prick, Karsten Flohr, Cees Nooteboom, Roy Jacobsen, Franziska Gerstenberg, Doris Dörrie, Hans-Ulrich Treichel, Ute-Christine Krupp, Bärbel Reetz, Barbara Bronnen, Gabrielle Alioth, Ralf Rothmann und Tom Schulz.
Eine Lesung der Geschichte Epikurs Garten aus Gartengeschichten von Eva Demski.
Eva Demski begibt sich auf Spurensuche und liefert ein anregendes, kluges und charmantes Buch über des Menschen liebsten Ort. »Er hat mich mehr als einmal gerettet, der Garten: die Dinge zurechtgerückt, mich zum Lachen gebracht, wenn mir zum Heulen war. Er bereitet mir Niederlagen, aber er tröstet mich, wenn die Welt mir welche bereitet.«