Suhrkamp Verlag

Suhrkamp Verlag

Tuvia Tenenbom: »Allein unter Deutschen« (Lesung)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Frühjahr 2013 war unser Autor Tuvia Tenenbom mit seinem Buch Allein unter Deutschen in Deutschland auf Lesereise. Am 08.03.2013 war er in der Roten Flora (Hamburg) zu Gast. Bei diesem Mitschnitt liest die Schauspielerin Maureen Havlena aus seinem Buch.

© The Jewish Theater of New York

»Wie frei ist der Mensch in seinem Handeln?«

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Rahmen der Lessingtage 2013 des Thalia Theaters Hamburg fand am 2. Februar die Podiumsdiskussion »Schicksal, Vorbestimmung oder Willensfreiheit – Wie frei ist der Mensch in seinem Handeln?« statt.

Um das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten diskutierten Experten aus den Disziplinen Theologie, Religions- und Literaturwissenschaft, Rechts- und Naturwissenschaft: die Kulturbeauftragte der Ev. Kirche Dr. Petra Bahr, die Schriftstellerin und Religionswissenschaftlerin Sibylle Lewitscharoff, der Volitionspsychologe Prof. Dr. Thomas Goschke und sowie der Strafrechtler Prof. Dr. em. Klaus Lüderssen.
Die besonders durch die unterschiedlichen Perspektiven sehr anregende Diskussion wurde vom Publikum interessiert verfolgt und mit einer anschließenden Fragerunde beschlossen.
Sie können die gesamte Veranstaltung hier nachhören.

Eine Kooperationsveranstaltung des Verlags der Weltreligionen, des Thalia Theaters Hamburg und der Udo Keller Stiftung Forum Humanum.

Was ist der Islam? - Plenumsdiskussion (2)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 8. Januar diskutierten in der Universität Hamburg die Islamwissenschaftler Katajun Amirpur (Akademie der Weltreligionen), Thomas Bauer (Universität Münster) und Alexander Flores (Hochschule Bremen) über die Frage „Was ist der Islam?“. Als Ausschnitt der mit vielen Fragen aus dem Publikum begleiteten Diskussion können Sie die Podiumsdiskussion der drei Referenten mit dem Moderator und Direktor der Akademie der Weltreligionen Wolfram Weiße nachhören.
Eine Kooperationsveranstaltung des Verlags der Weltreligionen, der Akademie der Weltreligionen Hamburg und der Udo Keller Stiftung Forum Humanum.

Was ist der Islam? - Plenumsdiskussion (4)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 8. Januar diskutierten in der Universität Hamburg die Islamwissenschaftler Katajun Amirpur (Akademie der Weltreligionen), Thomas Bauer (Universität Münster) und Alexander Flores (Hochschule Bremen) über die Frage „Was ist der Islam?“. Als Ausschnitt der mit vielen Fragen aus dem Publikum begleiteten Diskussion können Sie die Podiumsdiskussion der drei Referenten mit dem Moderator und Direktor der Akademie der Weltreligionen Wolfram Weiße nachhören.
Eine Kooperationsveranstaltung des Verlags der Weltreligionen, der Akademie der Weltreligionen Hamburg und der Udo Keller Stiftung Forum Humanum.

Was ist der Islam? - Plenumsdiskussion (1)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 8. Januar diskutierten in der Universität Hamburg die Islamwissenschaftler Katajun Amirpur (Akademie der Weltreligionen), Thomas Bauer (Universität Münster) und Alexander Flores (Hochschule Bremen) über die Frage „Was ist der Islam?“. Als Ausschnitt der mit vielen Fragen aus dem Publikum begleiteten Diskussion können Sie die Podiumsdiskussion der drei Referenten mit dem Moderator und Direktor der Akademie der Weltreligionen Wolfram Weiße nachhören.
Eine Kooperationsveranstaltung des Verlags der Weltreligionen, der Akademie der Weltreligionen Hamburg und der Udo Keller Stiftung Forum Humanum.

Was ist der Islam? - Plenumsdiskussion (3)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 8. Januar diskutierten in der Universität Hamburg die Islamwissenschaftler Katajun Amirpur (Akademie der Weltreligionen), Thomas Bauer (Universität Münster) und Alexander Flores (Hochschule Bremen) über die Frage „Was ist der Islam?“. Als Ausschnitt der mit vielen Fragen aus dem Publikum begleiteten Diskussion können Sie die Podiumsdiskussion der drei Referenten mit dem Moderator und Direktor der Akademie der Weltreligionen Wolfram Weiße nachhören.
Eine Kooperationsveranstaltung des Verlags der Weltreligionen, der Akademie der Weltreligionen Hamburg und der Udo Keller Stiftung Forum Humanum.

Mischa Gabowitsch: Putin kaputt!? (Gespräch)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mischa Gabowitsch im Gespräch (Ausschnitt in englischer Sprache) zum Thema Putin kaputt? Authority, Opposition, and Protest in Russia
Moderation und Einleitung (bis Minute 01:16): Prof. Dr. Wolfgang Eichwede
Die Veranstaltung fand am 13.02.2013 im Einstein Forum in Potsdam statt.

Schnelle Fragen an Anna Kim

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

SCHNELLE FRAGEN – SCHNELLE ANTWORTEN:
Auf einer Veranstaltung haben wir unserer Autorin Anna Kim schnelle Fragen gestellt: »Stift oder Laptop? Buch oder eBook?...« Hört hier ihre Antworten.

Anna Kim ist Autorin des Romans »Anatomie einer Nacht« (http://bit.ly/Anatomie-einer-Nacht).

Hörprobe »Kalter Schmerz« (Hanna Jameson)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ausschnitt aus dem Hörbuch zum Roman Kalter Schmerz von Hanna Jameson, gelesen von David Nathan
(Datum der Veröffentlichung: 01.03.2013 | © Der Audio Verlag)
In London die sechzehnjährige Tochter eines einflussreichen Waffenhändlers aufzuspüren stellt für Nic Caruana keine besonders anspruchsvolle Aufgabe dar. Schließlich verdient er sein Geld damit, Menschen wiederzufinden oder verschwinden zu lassen – je nachdem, was der Kunde wünscht. Doch als Emma Dyers schwer misshandelte Leiche auftaucht, ist das selbst für einen wie Nic nicht leicht wegzustecken. Der Vater des Mädchens will mit dem Mörder abrechnen. Um ihn zu finden, wühlt sich Nic durch die Eingeweide der Stadt.

Veranstaltung »Mythen Japans« - Die Begrüßung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 4. Dezember 2012 stellte Prof. Klaus Antoni sein Buch Kojiki - Aufzeichnung alter Begebenheiten vor und diskutierte mit Prof. Irmela Hijiya-Kirschnereit über die Lebendigkeit dieser alten Mythen, die erstmals im 8. Jahrhundert ausgeschrieben wurden, im heutigen Japan. Hier können Sie die Begrüßung von SAKATO Masaru (Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin) noch einmal nachhören.
Die Veranstaltung zum Nachhören in kompletter Länge finden Sie hier»

Über diesen Podcast

Entdecken Sie unsere Autor:innen und Bücher - in Gesprächen, Interviews und Lesungen

von und mit Suhrkamp Verlag

Abonnieren

Follow us