In Böhmes Rezeptionsgeschichte gab es zum einen die hehre Linie honoriger Fans: Lichtenberg, Schelling, Hegel, Novalis, Hesse. Daneben gab es aber auch diesen deutschen Sonderweg der Mystik, der...
Wie sah die weitere Arbeit aus?
--
Kaum eine Figur steht so singulär zwischen den Epochen wie der große »Ungleichzeitige« Jacob Böhme (1575-1624). Während Galilei, Francis Bacon un...
Ein Grundproblem bei der intersubjektiven Vermittlung mystischer Erfahrung besteht bekanntlich darin, dass diese sich dafür auf irgendeine Weise in der Realwelt manifestieren muss, in einem Medi...
Wie die meisten geistesgeschichtlichen Traditionen ist die kanonische Mystik eine mehrheitlich männliche Angelegenheit. Welche Rolle spielen weibliche Seiten bei Böhme?
--
Kaum ein...
Die Entscheidung, von Böhmes Wort, d. h. konkret vom rezitierten Text auszugehen, zieht nach sich, dass man Böhme in Ihrem Film durchweg bei der Schau, d. h. im kontemplativen Modus, oder beim ›...
Die Frage der Einflussgenese, also danach, was Böhme kannte, was er gelesen, möglicherweise auch mittelbar zur Kenntnis genommen hat, ist ja in vielem bis heute ungeklärt. Wie sehen Sie zum Beis...
Böhme steht geistesgeschichtlich notorisch im Verdacht, ein Pantheist zu sein. Wie denken Sie darüber?
--
Kaum eine Figur steht so singulär zwischen den Epochen wie der große »Ungl...
Unter welchen Produktionsbedingungen wurde der Film gedreht?
--
Kaum eine Figur steht so singulär zwischen den Epochen wie der große »Ungleichzeitige« Jacob Böhme (1575-1624). Währ...
Liest man die »Morgenröte« insgesamt, muss auffallen, dass der Film bei aller philologischen Sorgfalt bestimmte Aspekte Böhmes – etwa das Selbstbewusste, das Anti-Scholastische, das ›Moderne‹, D...
Anhänger einer gnostisch-manichäistischen Böhme-Deutung könnten monieren, dessen ›harte‹ Seite käme im Film zu kurz.
--
Kaum eine Figur steht so singulär zwischen den Epochen wie d...