Adrian McKinty: Rain Dogs (Christian Koch im Gespräch)
Christian Koch aus der Krimibuchhandlung Hammett in Berlin spricht auf radioeins mit Katja Weber und Holger Klein über Adrian McKintys Roman Rain Dogs.
Christian Koch aus der Krimibuchhandlung Hammett in Berlin spricht auf radioeins mit Katja Weber und Holger Klein über Adrian McKintys Roman Rain Dogs.
Karl Heinz Bohrer liest aus Michael Krügers »Umstellung der Zeit« das Gedicht »Waldspaziergang«. Weitere Informationen zum Buch: http://shrk.vg/MKrueger-Umstellung.
Weitere Informationen zum Autor Karl Heinz Bohrer: http://shrk.vg/Bohrer.
Im Rahmen der »NaNe«-Party 2017, einer Veranstaltung des NachwuchsNetzwerks des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Berlin – Brandenburg, sprach Raimund Fellinger, Cheflektor des Suhrkamp Verlags, mit Fabian Thomas, Projektreferent des Börsenvereins, am 8. Februar 2017 im Buchhändlerkeller darüber, was einen guten Lektor ausmacht und wie die Programmarbeit funktioniert.
Eleni Efthimiou aus der Buchhandlung Leseglück in Berlin spricht auf radioeins mit Katja Weber und Holger Klein über den zweiten Band von Elena Ferrantes Neapolitanischer Saga.
Gesa Ufer spricht auf radioeins mit Marion Brasch über den zweiten Band von Elena Ferrantes Neapolitanischer Saga.
Marie Kaiser und Thomas Böhm von radioeins besprechen Dave Fougners Buch The Manly Art of Knitting mit einer Anruferin.
Christian Koch aus der Krimibuchhandlung Hammett in Berlin spricht auf radioeins mit Marie Kaiser und Thomas Böhm über Joe Ides Roman I.Q.
In der Alten Schönhauser Straße 46 in Berlin-Mitte gibt es ein Restaurant, das vor vielen Jahren schon zum internationalen Pilgerort geworden ist. Es ist das Restaurant von Monsieur Vuong. Sein Bild hängt an der orangerot leuchtenden Wand. Heute führt sein Sohn Dat das Lokal, vor dem lange Schlangen zur Normalität gehören. Kein Wunder, die Gerichte schmecken himmlisch und sind von einer wohltuenden, unprätentiösen Schlichtheit. Sie sind authentisch, denn Dat Vuong kocht in der Tradition seiner Mutter, kehrt immer wieder an seine Wurzeln, nach Vietnam, zurück. Höchste Zeit, Dat Vuong mit einem Buch zu feiern.
Wer einmal bei Monsieur Vuong gegessen hat, kommt immer wieder. Wer einmal Dat Vuong begegnet ist, möchte die Geschichte kennenlernen, die zu diesem Erfolg geführt hat. Deshalb gibt es jetzt »Monsieur Vuong. Das Kochbuch«. Mit 40 Rezepten aus der Garküche, für jeden nachkochbar, und einer Fülle von Inspirationen rund um die vietnamesische Tisch- und Lebenskultur.
Im Gespräch: Susanne Gretter und Dat Vuong
Mehr unter http://shrk.vg/MonsieurVuong.
Karl Heinz Bohrer liest aus Jetzt. Geschichte meines Abenteuers mit der Phantasie.
Karl Heinz Bohrer gilt als einer der streitbarsten deutschen Intellektuellen. Wann immer er in den letzten Jahrzehnten das Wort ergriff, meist in direkter Konfrontation mit dem Mainstream – die höchste Aufmerksamkeit, häufig auch Erregung seiner Zeitgenossen war ihm sicher. Als Leiter des Literaturteils der FAZ im eigenen Haus umstritten, als Herausgeber des Merkur für Reaktionsschnelligkeit und kühne Thematik berüchtigt, als Hochschullehrer eine Gegenfigur der Linken, als Wissenschaftler mit seiner zentralen Theorie der Plötzlichkeit eine Herausforderung für alle, die es gewohnt sind, sich geschichtsphilosophische Sinnhorizonte zurechtzubiegen.
Anhänger einer gnostisch-manichäistischen Böhme-Deutung könnten monieren, dessen ›harte‹ Seite käme im Film zu kurz.
--
Kaum eine Figur steht so singulär zwischen den Epochen wie der große »Ungleichzeitige« Jacob Böhme (1575-1624). Während Galilei, Francis Bacon und Descartes die modernen Naturwissenschaften und den Rationalismus begründeten, schuf der Schuhmacher aus Görlitz ein Hauptwerk der christlichen Theosophie, das die Philosophen des Deutschen Idealismus sowie Romantiker wie Novalis tief beeinflusste und das bis heute fasziniert.
Hermann Hesse schrieb über Böhme, die Lektüre seiner Texte erfordere »ein vorübergehendes ›Leerwerden‹, eine völlig freie Aufmerksamkeit und Seelenstille«. Der Aufgabe, diese Haltung zu erzeugen, stellt sich das Team um Ronald Steckel im Film »Morgenröte im Aufgang – Hommage à Jacob Böhme«, in dem die Ideen und die bildgewaltige Sprache des »ersten deutschen Philosophen« (Hegel) die Hauptrolle spielen.
Für das Logbuch sprach Johannes Ullmaier mit Ronald Steckel.
Mehr unter: http://www.logbuch-suhrkamp.de/redaktion-logbuch/eine-wundererscheinung-in-der-geschichte-der-menschheit